Dachrinnen sind nicht einfach nur Dachrinnen. Es gibt verschiedene Arten uns Ausführungen.
Vorgehängte Dachrinne
Halbrunde Dachrinne
- Sicherste und am häufigsten verwendete Entwässerung
- Rinnengröße wird nach der Dachgrundfläche berechnet
- Die Dachrinne besteht aus einem natürlichen Werkstoff und besitzt eine wartungsfreie Oberfläche
- Durch große Schwimmtiefe bei geringem Regen wird der Rinnenschmutz gut abtransportiert
Balkonrinne
- Kann nachträglich eingebaut werden, ohne Deckung und Ziegel aufzunehmen
- Rinnenhalter werden stirnseitig befestigt
- Schnelle und sichere Montage
Kastenrinne
- Diese Rinnenart wird viel für optishce Aspekte verwendet
- Rinnengröße wird nach der Dachgrundfläche berechnet
Innenliegende Dachrinne
Dachrinne innen liegend
- Diese wird bei beidseitigem Dachanschluss verwendet
- Es handelt sich bei der Planung immer um eine Sonderkonstruktion
- Einbau von Notüberlauf und Dachrinnenheizung
Zusatzelemente
Fallrohre
- Fallrohre sind Wasserableitungen der Dachrinne in ein Standrohr
- Kann eine eine runde oder quadratische Form beinhalten
- Der Umbau von Fallrohren an nachträglich gedämmten Fassaden erfolgt durch Thermodübel
- Fallrohrintergrierte Regenwassernutzung
Gliederbögen
- Material aus Kupfer oder Zink
- Schwanenhalsform
- ein- und ausgeschwungene Form
- Stilgerechte Wasserableitung von Gebäuden mit großer Dachauslastung
Rinnenkasten
- Gewährt optimalen Ragenablauf
- Herstellung von Normteilen, Sonderanfertigungen und nach Mustervorlage
Regenwassersammler
- Kontrolliertes Auffangen des Regens zur Weiterverwendung
- Ist in das Fallrohr integriert und ist auch einfach nachzurüsten
- Wasserklappe mit Sieb zur Schmutzfilterung
- Sammlung von mindestens 60% der Regenspende
Wasserspeier
- stilgerechter und individueller Wasserauslauf an Rinne oder Fallrohr
- Blattvergoldung möglich
- Drachenköpfe
- Löwenform
- Fabelwesen